Eine epische Fantasy-Buchreihe über Kriege und Intrigen

Woche vom 17.03. bis 21.03.2014

Für alle, die sich das Vlog nicht antun wollen, gibt es hier das Wichtigste in Textform:

Die letzte Woche verlief ohne grossen Ereignisse. Wir arbeiteten beide an dein ersten beiden Büchern weiter, damit sie pünktlich erscheinen.

Am Mittwoch gelang ein kleiner Durchbruch, was den Titeltrack zur Buchmusik angeht: Der Taktwechsel von 4/4 auf 3/4, was zur Folge hat, dass wir nun eine eingängige Titelmelodie haben, wobei auch die mittelalterlichen Instrumente nicht zu kurz kommen.

Peter korrigiert neben seinem eigenen Manuskript auch das von Tädeus (Die Klauen des Seedrachens). Fremde Dinge zu korrigieren ist immer mit einem grossen Lerneffekt verbunden, weil man bei fremden Texten Fehler findet, die man bei den eigenen grosszügig übersieht. Das hat nichts damit zu tun, dass man seine eigenen Texte super findet, es ist einfach die Betriebsblindheit, die zuschlägt. Man muss mit der Einstellung ans Werk gehen, dass man unbedingt einen Fehler finden möchte.

Und zu guter Letzt ist ein Buch mit dem Umfang von mehreren hunderttausend Wörtern ohnehin nie fehlerfrei.

Woche vom 10. bis 14. März 2014

Von nun an gibt es die Infos nicht nur in langweilig schriftlicher Form, ihr könnt euch über die Entwicklung auch per Video informieren. Wie im Video angetönt, ist noch die Frage, ob man sich unsere Köpfe antun will, aber wir geben euch die Möglichkeit.

Hier eine kurze schriftliche Zusammenfassung, was wir im Video besprechen:

Auch diese Woche stand zunächst unter den Zeichen der Korrektur beider Bücher. Ausserdem erreichten uns beinahe täglich neue Zwischenstände des Coverscribbles für „Die Wege des Königs“. Stück für Stück kristallisieren sich nun gewisse Feinheiten heraus.

Mit dem Titel für das erste Buch „Die Wege des Königs“ sind wir sehr zufrieden, weil der bisherige Arbeitstitel „Der grosse Grenzkrieg“ zu plump war. Er war nicht falsch, aber „Die Wege des Königs“ kündigt die Mehrschichtigkeit des Buches an.

Am Mittwoch ging es dafür Schlag auf Schlag. Es standen zwei Skype-Konferenzen auf dem Programm. Am Morgen gingen wir  mit dem Komponisten (Raphael Sommer) die letzten Punkte im Vertrag durch, bevor am Nachmittag eine weitere Besprechung mit dem Webdesigner folgte. Die Struktur der künftigen Website bedurfte gewisser Anpassungen. Gegen Abend erreichte uns eine erste Hörprobe unseres Sprechers, der kleinere Teile des Buches einlesen soll. Diese Teile werden später auf unserem Youtube-Channel als Müsterchen zu hören sein.

Tädeus beendete am Donnerstag die Nachbearbeitung des zweiten Kapitels. Dies ist der viertletzte Schritt, es folgen die Rechtschreibeprüfung, die Korrektur durch die Lektorin und die Abschlussarbeiten.

Woche vom 3. bis 7. März 2014

In dieser Woche begann Tädeus mit der Abarbeitung von Peters Anmerkungen in seinem Manuskript. Und endlich, nach monatelanger Suche fand er auch den Titel für sein Buch. Durch die so unterschiedlichen Völker, die in dieser Geschichte in Erscheinung treten, gestaltete sich dies schwierig. Der Arbeitstitel lautete informell schlicht, „Die Siedler“. Doch dieser , da waren sich beide Autoren einig, würde dem Buch nicht gerecht werden. Deshalb entschied sich Tädeus schliesslich für „Die Klauen des Seedrachens“ heissen.

Peter seinerseits, der ja „Die Wege des Königs“ von der Lektorin zurückerhalten hat, konzentrierte sich auf die Korrekturen.

Freitags fand eine Besprechung zwecks Bewerbung des Projekts in einem Game-Livestream statt. Danach trafen wir uns mit einer Fotografin zwecks Vorbesprechung von Aufnahmen, die unter anderem für die Webseite verwendet werden sollen.