Neue Videoformate
Wir haben beschlossen, unser Videokonzept zu restrukturieren, um euch bessere und interessantere News bieten zu können.
Das Vlog wird vorerst eingestellt, weil wir der Ansicht sind, dass zehn bis zwanzig Minuten Video für ein paar News zu lange sind. Die Kurznews werden wir euch in schriftlicher Form einflössen, unsere Abschweifungen werden wir in andere Formate packen. Wir haben uns da ein paar Sachen ausgedacht.
Folgende Rubriken werden entstehen:
Aus der Schreibfeder
Hier behandeln wir spezielle, schreibspezifische Themen, um euch noch besseren Einblick ins Autorenleben zu bieten. Diese Folgen erscheinen alle 7 bis 14 Tage.
Aus dem Folianten
Darin werden wir einzelne Kapitel aus unseren Büchern genauer beleuchten. Auch diese Folgen erscheinen alle 7 bis 14 Tage, abwechselnd mit „Aus der Schreibfeder“.
Autoreninterviews
Jeweils nach dem Erscheinen eines Buches interviewt der Co-Autor den Hauptautoren über die Entstehung des Buches, über die Hintergründe usw. Diese Videos können gerne etwas länger dauern, da sie einiges an Hintergrundinfos berichten.
Making Ofs
Bei besonderen Anlässen, z. B. die Aufnahmen im Studio, werden wir nun „Making Ofs“ drehen, damit auch ihr etwas hinter die Kulissen blicken könnt. Diese kommen unregelmässig, so wie es sich eben ergibt.
Soundtrack
Wie bereits begonnen, werden auch die Tracks auf Youtube veröffentlicht.
Es geht weiter mit dem Soundtrack.
Der erste Longtrack wird zeitgleich mit dem Erscheinen des Buchs veröffentlicht. Seit vier Wochen arbeitet Filmmusik Schweiz / Raphael Sommer daran. Statt einer Länge von zwei Minuten wie der Titeltrack wird der nächste Song fast zehn Minuten umfassen.
Zehn Minuten! Gregorianische Chöre, Solo Eurasian Voice, Ägyptische Flöte, Symphonie-Orchester, Persische Perkussion. Selbstverständlich fehlen auch die Mittelalterinstrumente nicht. Alles ist dabei.
Der Titel des Stücks lautet “The Bloody Hands Of Rise And Fall”.
Wie passend das zur Mark ist.
Mehr soll hier nicht verraten werden. Das zu entdecken, überlassen wir euch.
Es wird richtig gross. Das ist nicht übertrieben.
Vlog #7 – Aufnahmen im Tonstudio, die letzten Schritte bis zum E-Book
Heute endlich wieder ein Videolog – es sind keine Technikprobleme aufgetreten.
Wir schneiden kurz die Tonaufnahmen mit unserem Sprecher vom letzten Montag an, verweisen aber auf das Making-Of, das wir erstellen werden, wenn sämtliche Aufnahmen im Kasten sind. Es fehlt noch die Stimme der Frau. Dank unserem Mann im Studio werden wir da eine Lösung haben.
Anschliessend kommen wir auf die letzten Schritte vor der Veröffentlichung zu sprechen. Die Korrektur des Textes ist endlich abgeschlossen. Zum Glück! Es war extrem mühsam, sich noch einmal auf den Text zu konzentrieren, obwohl man ihn fast auswendig kennt. Das Hirn blendet Fehler nämlich gerne aus und man muss mit der Einstellung ans Werk gehen, dass man Fehler richtiggehend finden will. Der Text, das Titelbild und die Karten sind nun bei einem Freund, der das E-Book erstellt. Vielleicht gibt es da noch Änderungen im grafischen Sektor. Beispielsweise muss die Schrift auf den Karten etwas grösser sein, um sie auch auf dem Tablet oder gar dem Smartphone bequem lesen zu können.
Möchtet ihr mitdiskutieren – dann ab ins Forum.
Stahl und Feder @ Max / Letsreadsmallbooks / BesserwerdenimRanked
Viel zu berichten – aber technische Probleme
NUR NOCH EINEN MONAT BIS ZUM ERSCHEINEN DES ERSTEN BANDES
Eigentlich sollte hier ein wunderschönes Vlog stehen mit Hollywood Special Effects und Michael-Bay-Action. Stattdessen: schnöder Text. Leider gibt es diese Woche aufgrund technischer Probleme kein Vlog. Die wichtigsten Themen schriftlich zusammengefasst:
► Der Vertrag mit Sommer Filmmusik über das Komponieren des Soundtracks ist nun unter Dach und Fach. So sind alle Parteien abgesichert.
► Nächsten Montag geht’s ins Tonstudio. Wir nehmen drei Szenen aus dem ersten Buch professionell auf. Dafür haben wir einen hervorragenden Sprecher gewinnen können. Das Ergebnis wird bestimmt super und ganz allgemein wird die Tonaufnahme eine spannende Geschichte. Wenn alles klappt, werden wir ein Making Of erstellen.
► Letzten Donnerstag ging die Homepage online – vorher habt ihr nur die Landing Page gesehen. Es lohnt sich auf jeden Fall, noch einmal reinzuschauen, denn unter anderem findet ihr dort eine ausführliche Leseprobe.
► Dass die Website ausgerechnet letzten Donnerstag online ging, hat einen driftigen Grund. Wir waren im Stream von Letsreadsmallbooks auf twitch.tv live zugeschaltet und haben unser Projekt vorgestellt. Unser Fazit ist ein positives, wir haben viele gute Rückmeldungen bekommen und die paar Hater, die dann auch noch hervorgekrochen waren, wurden von der Community grösstenteils in die Schranken verwiesen.
Überraschend früh kam die Frage auf, ob die Musik auch in anderen Videos verwendet werden dürfe. Wir sind da offen, können den Soundtrack nicht für Umme zur Verfügung stellen. Das geschieht nicht, um Euch abzuzocken, aber stellt Euch vor, dass hinter unserem Projekt gewisse Kosten stecken, ganz zu schweigen von den Jahren unentgeltlicher Arbeit, um sich all das Wissen anzueignen.
Vlog vom 27. April 2014
Von nächster Woche an wird Werbung für die „Chronik von Stahl und Feder“ geschaltet und zwar im League-of-Legends-Stream von Letsreadsmallbooks. Wer sich für League of Legends interessiert – unbedingt reinschauen!
Das Musikstück, das die Mark, eines der beiden Landesteile in der Chronik von Stahl und Feder, repräsentieren wird, ist in der Entstehungsphase. Teile von früheren Entwürfen werden einfliessen. Das Stück wird wohl, wie jenes des Cheruskerlandes, etwas länger, da diese beiden Länder die wichtigsten dieses Universums sind.
Auch die Homepage soll diese Woche nach Möglichkeit online gehen, diesmal mit dem Original-Design. Wir sind dabei, Content zu erstellen. Mit der Zeit sollen auf der Homepage auch immer mehr Hintergrundinformationen zu den Geschichten und Personen zu finden sein, die es nicht in die Bücher schaffen. Dies mag nicht für alle gleichermassen interessant sein, aber uns gefällt dies bei anderen Werken, sodass wir dies auch bei der „Chronik von Stahl und Feder“ anbieten wollen.
VLOG #5 vom 15. April 2014
- Entscheidungen, was die Karte angeht
- Entwicklung der Website
- Leserunde zum dritten Buch
Die Karte war auch letzte Woche ein grosses Thema. Die Topologie stimmte auf jeden Fall schon einmal, aber wir mussten uns entscheiden, welche Orte in welchem Buch vorkommen. Da zwischen den ersten beiden Büchern etwa 400 Jahre liegen, kommen neue Städte hinzu, andere Ortschaften verschwinden. Wichtig ist, dass nur diejenigen auf der Karte eingezeichnet sind, die eine Bedeutung haben. So wird es für das erste und das zweite Buch unterschiedliche Karten geben.
Anfang Mai wird dann die richtige Homepage ausgerollt. Sie unterschiedet sich im Design von der jetzigen Landing-Page und wird natürlich auch deutlich mehr Inhalt bekommen. Wie weit wir mit Infos zu den Protagonisten, zur Welt usw. kommen, wird sich zeigen. Es ist schliesslich ein erheblicher Unterschied, ob wir zu einer Person fünf Sätze oder eine ganze Biographie schreiben. Wir können die Inhalte nun selber einstellen, sodass wir die Hintergrundinfos jederzeit erweitern können. Ziel ist es auf jeden Fall, so viel Hintergrundinfos wie möglich zu bieten.
Vergangenen Samstag fand bei uns die Leserunde zum dritten Buch statt. Peter hat das Rohmanuskript einigen Freunden zum Lesen gegeben und nun sind wir zusammengekommen, damit die Betaleser ordentlich kritisieren können. Nur durch Kritik wird ein Text besser. Auch wenn man sehr kritisch zu sich selber ist, auf Feedback von Dritten kann man nicht verzichten.
Vlog #4 vom 8. April 2014
Letzten Sonntag war der 6. April. Kein besonderes Datum. Oder doch? In zwei Monaten kommt nämlich das erste Buch auf den (Online-)Markt. Insofern war der 6. April doch irgendwie speziell.
Letzte Woche kam ja die Single unseres Titeltracks „Opalindon raus. Zuerst auf YouTube, später auch auf iTunes, Spotify und weiteren Anbietern. Die Musik ist zwar gewissermassen (ist nicht so böse gemeint wie es klingt) ein Nebenprodukt, trotzdem haben wir Musik veröffentlicht, bevor es das Buch zu kaufen gibt.
Neue Versionen des Titelbildes sind letzte Woche ebenfalls eingetroffen. Auch hier nähern wir uns langsam der finalen Version. Für jene, die es interessiert, gibt es auf Facebook und Google+ ein Album, wo ihr den Fortschritt des Coverbildes verfolgen könnt.
Daneben hat Petra weiter Gas gegeben und uns eine super schöne Karte unserer Welt geschickt. Kein Vergleich mit unserer absolut hässlichen Paint-Karte. Was sie uns geschickt hat, ist echt ein Kunstwerk.
Und wie üblich das Ganze in Videoform:
Veröffentlichung des Opalindon-Soundtracks
Zu einer Fantasy-Welt gehört Musik, denn Musik findet man überall, wo Menschen sind. Statt einfach nur Liedtexte in den Büchern niederzuschreiben, gehen wir einen Schritt weiter und werden einen eigenen Soundtrack zu unserer Welt haben. Jedes Volk erhält seine eigene Melodie, seine Stimmung.
Wir freuen uns, euch den Titeltrack “Opalindon” präsentieren zu dürfen. Eine Mischung aus knallender Trailermusik und Mittelalter.
Woche vom 31.03. bis 04.04.2014
Im heutigen Vlog sprechen wir darüber, dass wir das Video heute noch rausgeben möchten, damit niemand meint, es handle sich um einen Aprilscherz. Es ist nämlich definitiv kein Aprilscherz, dass morgen die Single unseres Titeltracks „Opalindon“ rauskommt. Als Erstes auf YouTube und bald auch auf iTunes. Er hat definitiv Kino-Qualität. Nach dem Mastering hört er sich noch besser an als die ohnehin schon starke Demo. Die Drums knallen richtig rein. Neben dem „lauten“ Trailerstyle haben wir auch mittelalterliche Instrumente wie Dudelsack und Drehleier mit drin Das zweite Thema betrifft die Sprechrollen. Insgesamt drei Szenen sollen vom ersten Buch als Appetithäppchen auf YouTube erscheinen. Bisher beabsichtigten wir, die Szenen bei uns zu Hause mit einem hochwertigen Mikrophon aufzunehmen. Das hat aber auch seine Kosten.
Ein Tonstudio für einige Stunden zu beanspruchen kommt nicht viel teurer, dafür ist die Qualität noch einmal höher. Wir sind nun auf der Suche nach einem Tonstudio – was nicht schwierig sein dürfte, da die Schweiz anscheinend die höchste Dichte an Tonstudios hat.