Maxim “liest”: Die Chronik von Stahl und Feder
Wie einige von euch vielleicht wissen, spielen wir Autoren regelmässig League of Legends. Es gibt da diesen Caster, der alle grossen Turniere kommentiert: Letsreadsmallbooks. Er hat die erste Szene aus “Die Wege des König” als Hörprobe auf seinem Kanal hochgeladen. Vielen herzlichen Dank.
Wie es mit den Videos weitergeht
Seit zehn Monaten machen wir Videos und so langsam läuten wir Schritt 2 ein. Neue Webcams (Full HD) und Mikrophone für bessere Qualität sind schon eingetroffen. Das war das Einfachste.
Der Hintergrund von „Aus dem Folianten“ ist leicht suboptimal. Wir hoffen, in den nächsten Monaten die Wohnung umstellen zu können, um eine freie Wand zum Aufnehmen zu haben, evtl. mit Greenscreen oder etwas anderem. Das Videointro soll sich auch ändern, aktuell klären wir verschiedene Möglichkeiten für ein Intro ab. Das Ganze ist natürlich auch eine Kostenfrage, aber wir wollen Euch möglichst hohe Qualität bieten. In erster Linie in den Bücher und der Musik, aber auch daneben.
[/verkäuferdeutsch]
Falls ihr jemanden kennt, der Videobearbeitung betreibt, sind wir über Kontakte sehr froh!
(ps)
Schreibfeder #12 – News und Gemischtes
Die aktuelle “Schreibfeder”
Wieder einmal erscheint eine „Schreibfeder“. Wir widmen uns diesmal nicht einem Leitthema, sondern mehr allgemeinen News und Informationen. Die Rechtschreibekorrekturen von „Die Klauen des Seedrachens“ sind so gut wie abgeschlossen, es fehlen noch 40 Manuskriptseiten von ursprünglich 721.
Was „Die Belagerung“ (Arbeitstitel) angeht, hat Peter bei der Überarbeitung bereits mehr als ein Drittel geschafft. Beide Bücher sollen 2015 erscheinen.
Um die Zeit bis zum Erscheinen des Hauptwerkes (ca. 2018) zu überbrücken, wollen wir einige kürzere Bücher. Der angedachte Umfang liegt bei etwa 60-70‘000 Wörtern. Das Besondere daran ist, dass wir die meisten wirklich gemeinsam schreiben werden.
Die lange versprochene Hörprobe wird in den nächsten Wochen folgen.
Bei Sommer Filmmusik / Filmmusik Schweiz ist nun das cheruskische Thema in Arbeit. Wir freuen uns sehr darauf. Ein herzliches Dankeschön für diese gewaltige und grossartige Arbeit. (tf)
Symphony Of Mark – Überarbeitung
„Symphony Of Mark – Origins“ ist online gegangen.
„Symphony Of Mark“ – Moment mal … Gab es da nicht schon etwas, das so hiess? Ja, richtig. Raphael Sommer von Filmmusik Schweiz hat sich noch einmal an den bereits veröffentlichten Track gesetzt, um noch das letzte Quäntchen Qualität herauszuholen. Dazu musste der fast zwölfminütige Track in drei Teile gesplittet werden, nämlich in
– Origins (Teil 1)
– Unleashed (Teil 2, folgt)
– The Bloody Hands Of Rise And Fall (Teil 3, folgt)
Die Überarbeitung hat sich gelohnt, denn das Orchester kommt nun deutlich besser zur Geltung. Wir bedanken uns hier an dieser Stelle ganz herzlich für die Überarbeitung, in der 60–70 Stunden Arbeit stecken. Echt ein Riesen-Job, den Raphael Sommer hier leistet.
Auch das Cover ist neu und wenn man es so anschaut, würde man niemals denken, dass auf dem Schild einst ein Löwe prangte. Nun sieht man den Mark-Adler, wie er auch im Wappen zu sehen ist.
Die Original-Symphony wird nicht mehr online sein. Wer sie gekauft hat, soll sich per Mail an uns wenden und erhält die aktuelle Version.
Mail: opalindon@stahl-und-feder.ch
Startschuss für die Überarbeitung
Heute hat Peter Segmüller mit dem eigentlichen Überarbeiten des dritten Stahl-und-Feder-Romans begonnen. Arbeitstitel: Die Belagerung.
Die Vorbereitungen sahen so aus, dass sich die Autoren im April mit Betalesern zusammengesetzt haben und eine hochliterarische Feedbackrunde durchgeführt haben (nach einem superfeinen Abendessen :-D). Böse Zungen würden behaupten, das Essen sei das Beste an diesem Abend gewesen. Aber wir hatten keine bösen Zungen dabei.
Mitte August hat Peter das Rohmanuskript erneut durchgelesen. Zuvor lag es ein dreiviertel Jahr in der virtuellen Schublade. Stichwort Abstand. Letzte Woche hat er dann das Feedback der Betaleser und seine eigenen Notizen gegliedert. Ordnung hilft auch hier ungemein.
Die Überarbeitung soll spätestens am 11. Juni im Jahre des Herrn 2015 abgeschlossen sein. Das Buch erscheint dann im Herbst 2015. Obwohl Peter ein Jahr für die Überarbeitung rechnet, ist das Rohmanuskript der Belagerung (noch immer Arbeitstitel) wahrscheinlich deutlich näher an der Endfassung, als es noch bei Wege des Königs der Fall gewesen war.
Ganz passend beschäftigen sich die Autoren in der aktuellen Folge von „Aus der Schreibfeder“ mit den drei Schreibphasen. Ein höchst interessantes Wort der Woche gibt es obendrauf.
(ps)
Wie viel Autor steckt in unseren Figuren?
Wie viel von den Autoren in ihren Figuren steckt – ist da gar etwas Autobiografisches drin? Eine Frage, die bei Texten immer wieder auftaucht.
Wir beantworten heute, wie es in Stahl und Feder aussieht. Es offenbaren sich gewisse Unterschiede.
In „Die Wege des Königs“ enthalten sämtliche Perspektiventräger Charakterzüge des Autors. Wie im Video über unsere Inspiration besprochen, können auch hier diese Wesenszüge nicht 1:1 übernommen werden, sondern werden uminterpretiert. M’Larad etwa besitzt diese Ich-werde-es-euch-allen-zeigen-Eigenschaft. Dieser Gedanke hat auch Peter, natürlich in anderer Form. Sein Hass auf die Welt und Menschen und seine Machtgier hält sich doch arg in Grenzen. Trotzdem ist er stolz darauf, nach zehn Jahren Arbeit endlich zeigen zu können, was er zusammen mit Tädeus erschaffen hat. Insofern lässt sich diese Charaktereigenschaft auch auf Tädeus übertragen.
In Deivor steckt etwas persönlicheres. Der Bursche fühlt sich verloren in seiner Position, ein Volk (wenn auch ein zahlenmässig kleines) zu führen. Peter, der Autor, fühlt sich in fremder Gesellschaft ebenfalls rasch mal unwohl und auf eine Weise ausgeliefert.
Harkand, die eigentliche Hauptperson, hat mit seinem Schöpfer am wenigsten zu tun. Gewisse Ähnlichkeiten bestehen darin, dass sich der Autor ebenfalls als Arbeiter versteht. Das ist auch im Sport so, wo er in seinem Team als zuverlässiger Abräumer fungiert und kein Funkelstern ist.
In „Die Klauen des Seedrachens“ steckt in der Hauptfigur Evarn nicht viel von Tädeus. Im Nachhinein betrachtet, hat dieser Umstand die Identifikation sehr schwierig gemacht und hat sich auf die Schreibgeschwindigkeit ausgewirkt. Die Nebenhauptfigur Cayandar machte Tädeus das Leben einfacher, weil er sich besser in dessen Haut versetzen konnte. Sie hat ein Ziel und mehrere Möglichkeiten, es zu erreichen. Die Entscheidung für sie, welcher Weg der richtige ist, führt zu Zweifeln und Unsicherheit.
In der Grossen Chronik, das dominierende Thema, wenn wir Autoren im Augenblick über Stahl und Feder sprechen, gab es und wird es auch in Zukunft noch Änderungen geben. Als wir 2004 begonnen hatten, gestalteten wir die beiden Hauptfiguren nach einem idealisierten Bild von uns selbst. Davon mussten wir uns verabschieden. Nicht nur, weil wir uns weiterentwickelt haben, sondern insbesondere auch, um keine Scheu zu haben, unsere Figuren so richtig leiden zu lassen. Je stärker die Figuren leiden desto grösser ist die Identifikation des Lesers mit ihnen – und die Spannung. Ja: Die Figuren werden leiden, sie werden sowas von leiden!
Das Thema gibt es auch auf YouTube:
Neu erschienen: Soundtrack “The Symphony of Mark”
„The Symphony of Mark – The Bloody Hands of Rise and Fall“. Das zweite Stück aus der Feder von Raphael Sommer zur „Chronik von Stahl und Feder“ ist nun abgeschlossen. Wie aus dem Titel ersichtlich behandelt es die Mark, den südlichen Landesteil Opalindons. Voller Hoffnung und Stärke schwingt sich der pompöse Longtrack auf – schmelzende Geigenklänge lassen das Herz sehnsüchtig erbeben – doch kann die Mark ihren Aufstieg fortsetzen? Oder stürzt sie über ihre alten und neuen Feinde? Lauern ihre wahren Gegner gar in den eigenen Reihen?
Bald auch verfügbar auf YouTube, iTunes, Google Play und weitere.
2. E-Book: Veröffentlichungsdatum verschoben
Mit grossem Bedauern müssen wir euch leider mitteilen, dass sich das Veröffentlichungsdatum des zweiten Buches verschiebt. Nun wird es leider nichts mit dem schönen Datum 11.11. Aber so gibt es auch nach Weihnachten noch etwas, womit ihr eure Lieben überraschen könnt.
Terminschwierigkeiten mit dem Korrektorat/Lektorat machen diesen Schritt unumgänglich. «Die Klauen des Seedrachens» wird nun voraussichtlich im Februar 2015 erscheinen. Uns ist es wichtig, auf Kontinuität zu setzen. Deshalb haben wir davon abgesehen, eine Alternative zu suchen.
Neue Videoformate
Wir haben beschlossen, unser Videokonzept zu restrukturieren, um euch bessere und interessantere News bieten zu können.
Das Vlog wird vorerst eingestellt, weil wir der Ansicht sind, dass zehn bis zwanzig Minuten Video für ein paar News zu lange sind. Die Kurznews werden wir euch in schriftlicher Form einflössen, unsere Abschweifungen werden wir in andere Formate packen. Wir haben uns da ein paar Sachen ausgedacht.
Folgende Rubriken werden entstehen:
Aus der Schreibfeder
Hier behandeln wir spezielle, schreibspezifische Themen, um euch noch besseren Einblick ins Autorenleben zu bieten. Diese Folgen erscheinen alle 7 bis 14 Tage.
Aus dem Folianten
Darin werden wir einzelne Kapitel aus unseren Büchern genauer beleuchten. Auch diese Folgen erscheinen alle 7 bis 14 Tage, abwechselnd mit „Aus der Schreibfeder“.
Autoreninterviews
Jeweils nach dem Erscheinen eines Buches interviewt der Co-Autor den Hauptautoren über die Entstehung des Buches, über die Hintergründe usw. Diese Videos können gerne etwas länger dauern, da sie einiges an Hintergrundinfos berichten.
Making Ofs
Bei besonderen Anlässen, z. B. die Aufnahmen im Studio, werden wir nun „Making Ofs“ drehen, damit auch ihr etwas hinter die Kulissen blicken könnt. Diese kommen unregelmässig, so wie es sich eben ergibt.
Soundtrack
Wie bereits begonnen, werden auch die Tracks auf Youtube veröffentlicht.
Es geht weiter mit dem Soundtrack.
Der erste Longtrack wird zeitgleich mit dem Erscheinen des Buchs veröffentlicht. Seit vier Wochen arbeitet Filmmusik Schweiz / Raphael Sommer daran. Statt einer Länge von zwei Minuten wie der Titeltrack wird der nächste Song fast zehn Minuten umfassen.
Zehn Minuten! Gregorianische Chöre, Solo Eurasian Voice, Ägyptische Flöte, Symphonie-Orchester, Persische Perkussion. Selbstverständlich fehlen auch die Mittelalterinstrumente nicht. Alles ist dabei.
Der Titel des Stücks lautet “The Bloody Hands Of Rise And Fall”.
Wie passend das zur Mark ist.
Mehr soll hier nicht verraten werden. Das zu entdecken, überlassen wir euch.
Es wird richtig gross. Das ist nicht übertrieben.